Depression – Erschöpfung – Burnout
Leiden Sie an Depressionen, Erschöpfung oder Burnout?
Viele Menschen haben Verstimmungen, Erschöpfungen und mentale Tiefen. Manchmal können es wirklich die klassischen Depressionen sein, die richtige Energiefresser und Angstmacher sind.
Ohne Depressionen oder Burnout zu leben, ist möglich. Die Fachhypnose der Hypnosepraxis Solothurn und der Hypnosepraxis Biel kann hervorragend helfen, die Zustände der Traurigkeit, Ermüdungen und Ängste aufzuarbeiten und wieder ein zufriedenes und glückliches Leben zu leben.
Fachgebiet:
Depressionen,
Ängste,
Burnout, Erschöpfung
Zweifel, mangelndes Selbstvertrauen
services:
Termin nach Vereinbarung
Notfalltermine möglich
Art:
Fachhypnose
Hypnoanalytik
Sitzungen:
Je nach Thema 1–4 Sitzungen
Bei schwereren Fällen, je nach Geschichte, sind auch mehr Sitzungen notwendig.
Leben ohne Verlust
Depression
Erschöpfung
Burnout
Depressionen, Erschöpfungszustände, Burnout oder Ängste, die mitschwingen, saugen enorm viel Energie ab.
Allein den Lebensalltag zu bestreiten, wird zu einer Herkules Aufgabe. Nebst den Alltagsherausforderungen sind auch die gesellschaftlichen Probleme zu meistern. Eine psychische Erschöpfung ist für die Gesellschaft unkenntlich und damit inexistent.
Zu den Alltagsherausforderungen gehören der berufliche Alltag, Familie, Freizeit, Partnerschaft oder Verpflichtungen in Vereinen, Politik und Feuerwehr. Die Erschöpfung zieht sich durch alle Lebenslagen hindurch. Burnout wird in der Gesellschaft als Managerkrankheit dargestellt, weil der Kleingeist nur das sieht, was vorgegeben wird.
Eine Hausfrau und Mutter sind häufiger von einem Burnout betroffen als ein Manager, der delegiert. Der schwierigste Job, der stressigste Job, der verantwortungsvollste Job ist nie der Manager oder Chef-Job. Es ist immer der Mutter-Job!
In der Fachhypnose können diese negativen Gefühlsschwankungen aufgelöst und aufgearbeitet werden, sodass wieder gesund und gestärkt der Tag gelebt werden kann.
Erkrankungen mit einer psychischen Symptomatik sind für den Mitmenschen schwer erkennbar und nachvollziehbar. Schnell werden die betroffenen Personen abgestempelt und werden zusätzlich am Leben gehindert. Depressionen sind auch für die beteiligten Familienmitglieder eine grosse Herausforderung, die auch Erschöpfung und Hilflosigkeit in der Familie hervorrufen können.
Begleitumstände
Depression, Burnout, Erschöpfung und Angst
Eine Depression bringt auch weitere Begleitsymptome mit, die zusätzlich an der Substanz und Energie zerren. Die stetigen Herausforderungen des Lebens werden zu enormen Kraftakte, die Erschöpfungszustände auslösen. Die Flucht aus dem Alltag hinein in den Schlaf gaukelt den betroffenen Personen eine Problemlösung vor. Die Einsamkeit und das Zurückziehen aus der Verantwortung und Gesellschaft lassen die Hoffnungslosigkeit noch mehr steigen.
Die Depression ist der Ausbruch der unbewussten gelebten Traurigkeit.Andreas Hersperger
Burnout ist eine andere Erschöpfung als eine Depression. Die eigene Überschätzung der Energie und Kräfte, ein hoher Pegel an ungesundem Stress, löst Burnout aus.
Selbstverständlich sind hier auch die Erschöpfungszustände, Angst und Antriebslosigkeit vorhanden. Die Überforderung der Selbsteinschätzung und den Hang, allem und allen gerecht zu werden, haben genauso einen starken Einfluss, wie die Anhäufung von Kompetenzen und Arbeit, die gewollt oder verlangt angenommen werden.
Depressionen, Burnout oder Erschöpfung können aufgearbeitet und aufgelöst werden. Ein Leben ohne Depression und Burnout ist möglich.
Was tun, wenn sich Anzeichen von Antriebslosigkeit, Erschöpfung oder depressiven Verstimmungen anbahnen?
Versuchen Sie den täglichen Ablauf zu durchleuchten, was ist passiert und was hat sich verändert! Vielleicht besteht die Möglichkeit, bestimmte Abläufe zu verändern. Auf jeden Fall sollten Sie frühzeitig Hilfe holen, um die Dinge zu verändern.
Die Fachhypnose in der Hypnosepraxis Solothurn® und der Hypnosepraxis Biel kann in solchen Situationen helfen. Rufen Sie an oder melden Sie sich mit dem Kontaktformular. Gerne werden die Fragen beantwortet und können das weitere Vorgehen besprechen.
Was Hypnose ist, hören Sie hier.