Autismus – ASS – Asperger
Asperger oder Autismus wurden früher unterschieden. Der Asperger war in der Kindheit ohne sprachliche Einschränkungen, die Autisten fingen später an zu sprechen.
Heute wird das ASS als gesamte Bezeichnung genommen, mit der Bedeutung Autismus-Spektrum-Störung.
Die verschiedenen Auswirkungen sind so vielfältig, dass von einem Spektrum gesprochen wird.
Die Bezeichnung Störung vermittelt einen Eindruckt, dass die betroffenen Personen eine Störung haben und somit im täglichen Umgang Probleme haben.
Die Benennung von negativen Bezeichnungen ist immer ein falscher Ansatz in sich.
Eine Maschine hat eine Störung, weil ein Defekt vorliegt.
Nur weil die Wissenschaft hier an die Grenzen kommt, ist es nur für die Wissenschaft ein Problem, eine Störung.
Viele als «normal» benannte Personen haben Probleme mit ihrem Leben, dass sie mit Konsum, Drogen, Alkohol, Rauchen und Essen überdecken und sich selbst hintergehen.
Die Frage ist doch, wer hat eine Störung, die, die vorgeben, was normal sein soll und selbst Probleme mit dem Leben haben oder die, die als Störung bezeichnet werden und sich einen Weg bahnen in einer kranken Gesellschaft?
Autismus entsteht und wird gefördert aus vielen einzelnen Ereignissen und Erlebnissen. Gepaart mit Unverständnis und falscher Erziehung, Unwissen in der Gesellschaft, falsche Ansatzpunkte in der Wissenschaft und aus den eigenen elterlichen Familienmustern.
Fachgebiet:
Autismus
ASS, Autismus-Spektrum-Störung
Asperger
services:
Termin nach Vereinbarung
Preise der Hypnosetherapie
Unser Service nach der Therapie
Elternratgeber:
E-Books
Onlinekurs:
Kindererziehung leicht gemacht
Art:
Fachhypnose
Hypnolytik
Hypnoepigenetik
Sitzungen:
Je nach Thema 1–4 Sitzungen.
Bei schwereren Fällen, je nach Geschichte, sind auch mehr Sitzungen notwendig.
Autismus-Spektrum-Störung
Autismus - Asperger
Autismus oder Asperger bezeichnen Menschen, die ihre Umgebung anders wahrnehmen als die anderen Personen aus der restlichen Gesellschaft. Sie haben teilweise festen Abläufe und Handlungen in den verschiedenen Bereichen des Alltags.
Immer die gleichen Handlungen, zur gleichen Zeit immer das entsprechende zu erledigen oder Gegenstände genau hinzulegen, hilft ihnen, das Leben zu leben. Veränderungen oder spontane Abweichungen von dem festgesetzten Plan sind fast unmöglich.
Menschen, die vom Autismus betroffen sind, müssen mehr leisten und für ihr Recht kämpfen. Sie wurden generell von den Mitmenschen und dem System ungerecht behandelt.
Der tägliche Wahnsinn, in dem wir als Gesellschaft leben, lässt das Verständnis für andere Menschen auf ein Minimum schrumpfen, die eine viel grössere Wahrnehmung haben, als die «normalen Menschen», die sich nur für Freizeit, Vergnügen, Konsum und Social Media interessieren.
Reizüberflutung durch die bessere Wahrnehmung, sei es durch Lärm, das Geschwätz von vielen Menschen oder viele Eindrücke, ist eine grosse Herausforderung.
Einige haben auch Mühe, mit sozialen Interaktionen wie Augenkontakt zu halten, Freundschaften zu pflegen oder sind am liebsten alleine in ihrer gerechteren und stimmigeren Welt.
Fehlende Emotionen, die wahrscheinlich in der Kindheit unterdrückt oder abgewürgt wurden, sind für die betroffene Person vielleicht als Unverständnis wahrnehmbar.
Autisten können auch Mühe haben, innerhalb der Familie die Abläufe oder Aussagen zu verstehen, weil sie anders denken, logischer, genauer, exakter sind oder durch die Andersartigkeit ungerecht behandelt wurden.
Die Unwissenheit der Wissenden
Autismus ist weder eine Krankheit noch eine Störung.
In unserer Wahrnehmung wird Autismus als Krankheit wahrgenommen. Ein Autist nimmt die seinige Realität anders wahr als wir. Wir nehmen die Realität anders wahr als ein Autist.
Der Unterschied liegt nie in «richtig oder falsch», «wahr oder unwahr». Es ist die unterschiedliche Wahrnehmung.
Autisten haben ausgeprägtere Wahrnehmungsmöglichkeiten als die einfachen Personen. Sie sind viel tiefer in der Thematik über Gerechtigkeit und Logik drin.
Die Autisten haben unzählige Fähigkeiten, die nur einseitig angesehen werden. Ein ausgeprägter Sinn für die Musik, für die Mathematik, für Malen, für Gerechtigkeit, für Wahrheit oder vernetztes Denken. Komplexe Zusammenhänge erkennen, Computerprogramme schreiben, Probleme in einer bestimmten Zeit zu lösen sind nur ein paar wenige Vorzüge von diesen begabten Personen.
Oftmals ist nur eine Fähigkeit vorhanden, diese dafür sehr stark. Weil in unserer Leistungsgesellschaft es unmöglich ist, mit nur einem Talent an die Uni zu gehen, wird das Leben nach den vorgegebenen Werten unterrichtet. Es ist nie die Mathematik alleine, Bio oder Sprache, es muss alles sein, weil so alles kontrollierbar und vergleichbar für das System ist.
Die sozialen Verbindungen und Aktionen können fehlen oder sind nur abgeschwächt vorhanden, und dies wird Ihnen zum Verhängnis, weil bei uns angeblich normalen Menschen diese Superfähigkeiten fehlen!
Ist es wesentlich, ob jemand beim Sprechen sein Gegenüber mit den Augen fixiert und Halbwahrheiten verbreitet oder seinem Ego viel Raum geben muss? Oder ist es wesentlich, von seinem Gegenüber die volle Wahrheit zu bekommen, ohne dass er von der Psychologie den wertenden Augenkontakt hat?
Die Wissenschaft, die Psychologie sagt, wenn du von der von uns festgelegten Norm abweichst, hast du ein Problem, eine psychische Dissfunktion!
Vielleicht ist dies ganz anders, vielleicht sollten alle Menschen strukturierter sein, klare Gedanken haben und sich mehr als nur einmal Gedanken darüber machen, was sie mit den ausgesprochenen Worten anrichten.
Wer sagt was normal ist, die Wissenschaft, das System der Gesellschaft, die Politik oder das Fehlverhalten jener, die Macht über andere ausüben und sich dabei gut fühlen?Andreas Hersperger
Es gibt so viele Wahrheiten, wie es Menschen gibt. Jeder lebt in seiner Wahrnehmung und seiner Wahrheit, in seiner eigenen Blase.
Die meisten Menschen haben Angst vor Ausgrenzung, wenn sie über ihre Wahrheiten und Gefühle sprechen. Der Autist versteht solche Selbstverleumdung nicht.
Auch Autisten haben Gefühle, Ängste, Depressionen, Sorgen, Schmerzen oder Magen-Darmprobleme, diese können mit der Hypnosetherapie genauso aufgearbeitet werden. Ungerechtigkeit führt bei jedem Menschen zu Wut, beim Autisten kann es ausgeprägter sein, weil er die Gerechtigkeit schneller und klarer erkennt.
Der Autismus wurde auch gefördert durch die vielen verschiedenen familiären Verstrickungen, falsche Prioritäten der Eltern, Streit in der Familie, Geschwister, die hinterhältig, gemein oder dominant sind, zu wenig oder falsche Aufmerksamkeit in der Kindheit oder Unterdrückung der Gefühle.
Je nach Stärke des Autismus werden auch Veränderungen mit der Fachhypnose in das Leben gebracht und Erleichterungen entstehen. Es kann ein längerer Weg sein, doch viele Ungereimtheiten können aufgelöst werden.
In jedem Menschen steckt ein Teil der Spektrum-Störung. Wenn das anders wäre, wären wir frei von Sucht, Rachsucht, Eifersucht, Neid, Vorurteilen und Vorverurteilungen.
Autismus ist ein unerschlossenes Gebiet von vielen Facetten und Möglichkeiten. ADHS kann auch gut in diesem Gebiet angesiedelt werden. Je mehr Differenzierungen und Normen aufgestellt werden, umso grösser wird das Gebiet und die Vielfalt.
Gerne werden Ihre Fragen beantwortet und wir können über die Möglichkeiten der Reduzierung oder Auflösung sprechen. Rufen Sie an oder schreiben Sie mit dem Kontaktformular an die Fachhypnosepraxis.